Machen Sie Ihre Website fit für ChatGPT, Perplexity, Google Gemini & Co. - SEO für KI
GEO (Generative Engine Optimization) ist das SEO für KI
Wie Sie Ihr Unternehmen für die KI-Suche sichtbar machen
Die Art und Weise, wie Menschen und Unternehmen im Internet nach Informationen suchen, verändert sich grundlegend. Moderne KI-Systeme wie ChatGPT, Google Gemini oder Perplexity liefern längst keine klassischen Linklisten mehr – sie bieten direkte, präzise Antworten. Gleichzeitig führt Google mit den AI Overviews (AIO) eine neue Generation von Suchergebnissen ein, bei denen Inhalte automatisch zusammengefasst werden.
Für Sie als UnternehmerIn oder WebsitebetreiberIn bedeutet das: Die Sichtbarkeit Ihres Unternehmens im digitalen Raum hängt zunehmend davon ab, wie gut Ihre Website und Ihre Inhalte von Künstlicher Intelligenz verstanden und aufgegriffen werden. Es reicht nicht mehr, nur für Google zu optimieren. Entscheidend ist, dass Ihre Marke auch in den Antworten von Chatbots, Sprachassistenten und KI-gestützten Suchmaschinen präsent ist.
Der Schlüssel dazu liegt in der Generative Engine Optimization (GEO) – einer neuen Disziplin, die gezielt darauf ausgerichtet ist, Inhalte für KI-Systeme auffindbar und verwertbar zu machen.
Damit Ihre Unternehmenswebsite künftig in KI-Antworten erscheint, sollten Sie folgende Faktoren im Blick behalten:
-
Struktur und Klarheit: KI-Systeme bevorzugen klar strukturierte, logisch aufgebaute Inhalte.
-
Vertrauenswürdigkeit: Die Glaubwürdigkeit Ihrer Marke und Ihrer Website wird für KI-Algorithmen immer wichtiger.
-
Semantische Präzision: Inhalte müssen so formuliert sein, dass sie von KI eindeutig erkannt und verarbeitet werden können.
In diesem kurzen Beitrag erfahren Sie, worauf Sie acht geben sollten, damit ihre Website sowohl bei Google als auch in den Antworten von ChatGPT, Perplexity und anderen KI-Systemen sichtbar bleibt.
Was wir (oder Sie selbst oder Ihre Webagentur) alles für sie tun können, damit Ihre Website auch bei ChatGPT und Perplexity gefunden wird:
robots.txt
anpassen
Die richtigen Werte setzen, dass Ihre Website die Bots reinlässt.
XML-Sitemaps
hinterlegen
So werden alle Seiten Ihrer Website optimal indexiert.
Ladezeiten
verringern
Wir tunen Ihren Webauftritt und geben richtig Tempo.
Strukturierte
Daten
KI und Suchmaschinen mit strukturierten Daten gemäss schema.org gezielt füttern.
Inhalte KI-lesbar
gestalten
Wir gliedern Ihre Texte semantisch richtig in sinnvolle Häppchen.
Content
is king
Wertvoller Inhalt ist nach wie vor ein grosses Thema. Wir helfen dabei.
1. Technik: Damit KI auch Ihre Website crawlen kann
Damit Künstliche Intelligenz Ihre Website als verlässliche Quelle nutzen kann, müssen die Systeme in der Lage sein, Ihre Seiten problemlos zu crawlen, zu analysieren und zu interpretieren. Die Grundlage dafür ist eine technisch einwandfreie Suchmaschinenoptimierung:
-
KI-Crawler aktiv zulassen
Überprüfen Sie, dass Ihre robots.txt-Datei den Zugriff von KI-Crawlern wie OpenAI (GPTBot), Anthropic (ClaudeBot), CCBot und weiteren nicht einschränkt. Nur wenn diese Bots Ihre Inhalte erfassen dürfen, können Ihre Seiten in KI-Antworten berücksichtigt werden. -
Sitemap und Indexierung sicherstellen
Hinterlegen Sie Ihre aktuelle XML-Sitemap sowohl in der Google Search Console als auch bei den Bing Webmaster Tools. Insbesondere Bing ist relevant, da ChatGPT auf dessen Suchindex zurückgreift. -
Optimale Ladezeiten und mobile Nutzererfahrung
Künstliche Intelligenz bevorzugt Websites, die schnell laden und auf allen Endgeräten optimal dargestellt werden. Investieren Sie in die Verbesserung Ihrer PageSpeed-Werte, achten Sie auf die Core Web Vitals und sorgen Sie für ein responsives Design. -
Strukturierte Daten implementieren
Integrieren Sie strukturierte Daten nach Schema.org-Standards, beispielsweise für FAQs, Artikel oder Produkte. Damit erleichtern Sie es KI-Systemen, die Inhalte Ihrer Website korrekt zu erfassen und einzuordnen – ein klarer Vorteil auch für Ihr Google-Ranking.
Mit diesen Massnahmen schaffen Sie die Voraussetzungen dafür, dass Ihr Unternehmen in der neuen KI-getriebenen Suchlandschaft sichtbar bleibt und als vertrauenswürdige Quelle wahrgenommen wird.
2. Semantische Struktur: Damit KI den Kontext wirklich versteht
- Semantisches HTML nutzen
Achten Sie darauf, Ihre Inhalte mit sinnvollen HTML-Tags wie <header>, <article> oder <section> zu strukturieren. Das hilft nicht nur bei der Barrierefreiheit, sondern sorgt auch dafür, dass KI-Systeme den Aufbau Ihrer Seiten besser nachvollziehen können. - Begriffe und Entitäten klar machen
Gerade bei Begriffen wie «Apple» ist es wichtig, eindeutig zu sein – geht es um das Unternehmen oder die Frucht? Je klarer Sie formulieren, desto besser kann eine KI Ihre Inhalte richtig einordnen. - Themen-Cluster und interne Verlinkungen aufbauen
Bündeln Sie Ihre Inhalte in thematische Cluster und verlinken Sie relevante Beiträge gezielt miteinander. So zeigen Sie nicht nur Ihren Besucherinnen und Besuchern, sondern auch KI-Systemen, dass Sie ein Thema umfassend abdecken.
3. Inhalte KI-lesbar gestalten: Struktur ist wichtiger als Stil
- Klarer Aufbau mit H1, H2, H3 und Abschnitten
Gliedern Sie Ihre Texte mit Überschriften auf verschiedenen Ebenen und sorgen Sie für eine sinnvolle Abschnittsstruktur. Das macht es nicht nur für Menschen, sondern auch für KI-Modelle wie ChatGPT leichter, einzelne Themen zu erfassen. - Listen und Bulletpoints verwenden
Kompakte Listen helfen Ihnen, Informationen übersichtlich darzustellen. Das erleichtert es KI-Systemen, die wichtigsten Fakten schnell zu erkennen – und ist ideal für Antworten im Chat-Stil. - FAQ-Bereiche einbauen
Setzen Sie gezielt Fragen-und-Antworten-Blöcke ein. Diese bieten Ihren Nutzerinnen und Nutzern sowie KI-Systemen eine klare, strukturierte Übersicht zu zentralen Themen. - Kurze, prägnante Absätze
Halten Sie Ihre Absätze bewusst kurz und bringen Sie zentrale Aussagen auf den Punkt. Heben Sie wichtige Inhalte fett hervor, damit sie noch besser wahrgenommen werden.
4. Vertrauen schaffen mit E-E-A-T
KI-Systeme bevorzugen Inhalte von vertrauenswürdigen und kompetenten Quellen. Orientieren Sie sich deshalb am E-E-A-T-Prinzip von Google:
-
Experience: Teilen Sie echte Erfahrungen, zum Beispiel mit Praxisbeispielen („So haben wir das gelöst“).
-
Expertise: Ihre Inhalte sollten von qualifizierten Fachleuten stammen.
-
Authoritativeness: Positionieren Sie sich als Autorität, etwa durch Publikationen, Erwähnungen in der Branche oder hochwertige Backlinks.
-
Trustworthiness: Ein vollständiges Impressum, Datenschutzerklärung, Quellenangaben und transparente Autorenprofile sollten selbstverständlich sein.
Anspruch auf Vollständigkeit?
Nicht ganz, denn an dieser Stelle könnte man jetzt noch 4h weiterschreiben.
Aber wie gesagt, man beachte die wichtigsten Punkte und hat damit 95% aller Kriterien erfüllt.
Gerne beraten wir Sie diesbezüglich!
Und jetzt sind Sie dran
Sie interessieren sich für GEO (Generative Engine Optimization) und möchten das Thema angehen, damit sie vorbereitet in die digitalisierte Zukunft reisen können? Dann einfach zum Hörer greifen oder schreiben Sie uns ein E-Mail. Wir werden Sie gerne unverbindlich beraten.
Schreiben Sie uns auf:
Oder lieber telefonisch?